Bachelor's Thesis

Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Golfplätzen

Golfplätze nehmen wie keine andere Sportart große Flächen in Anspruch. Neben den Spielbereichen gehören in der Regel auch Flächen zu Golfplätzen, die nicht vom Spielbetrieb genutzt werden und die im Sinne des Naturschutzes entwickelt werden können. Aufgrund dieses Potentials beschäftigt sich diese Arbeit mit Möglichkeiten zur ökologischen Aufwertung von Golfplätzen, gegliedert in acht praxisnahe Maßnahmen und einen Vertiefungsteil. Die Erkenntnisse basieren auf einer durchgeführten Literaturrecherche und Gesprächen im Rahmen zweier durchgeführter Fallstudien.

Eine wichtige Rolle bei der ökologischen Aufwertung von Golfplätzen spielt die Erhöhung der Strukturvielfalt u.a. durch die Entwicklung von Gehölz- und Gewässersäumen und extensiver Wiesen, die innerhalb des Platzes und mit der Umgebung vernetzt sind. Durch Anwendung der 2019 neu erschienenen Golfregeln lassen sich individuell Spiel- und Betretungsverbote ausweisen, die solche Naturschutzflächen schützen. Schautafeln oder Vorträge schaffen Aufmerksamkeit und Verständnis für entsprechende Maßnahmen und rücken das Naturerlebnis beim Golfen in den Mittelpunkt. Zudem hat die Pflege eines Golfplatzes große Auswirkung auf dessen ökologischen Wert. Nachhaltige Pflegeplänen lassen sich beispielsweise durch die Durchführung eines Umweltprogramms einleiten. Die Verringerung oder der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel kann durch die Schaffung von optimalen äußeren Rahmenbedingungen für das Rasenwachstum erzielt werden.

Grafik und Text: Florian Opitz